Bienvenue

Professor Dr. rer. nat.
Robert Josef Schwankner *1958
Diplom-Chemiker (Univ.)
zwei Söhne –
Julius Robert *2002
Jonathan Justus *2005
KONTAKT
Türkenstr. 78
D – 80799 München
M +49 (0)177 – 7849413
T +49 (0)89 – 33019262
F +49 (0)89 – 33019261
E robertjosefschwankner@web.de


Jonathan Justus Schwankner im P₄O₁₀ – Licht
GLIEDERUNG
PUBLIKATIONEN IN PERIODIKA
UND HANDBUCHKAPITEL
MONOGRAPHIEN
UND
HOCHSCHULSCHRIFTEN
WEITERE
HERAUSGEBERTÄTIGKEIT
UND AUSSTELLUNG
PRAKTIKA
VIDEOCLIPS
WAHRGENOMMENE
VORTRAGS- und
SEMINAREINLADUNGEN
PASSWORT-
GESCHÜTZTER
BEREICH
VORTRÄGE
NATÜRLICHE ZERFALLSERIEN
VORLESUNGEN
FILMCLIPS – DIGITALE AUTORADIOGRAPHIEN
MISCELLANEOUS
BIOGRAPHIE
Robert Josef Schwankner (*16. September 1958 in Traunstein) ist ein deutscher Chemiker. Er ist seit Wintersemester 1989 / 1990 Professor für Umweltchemie, Strahlenschutz und Radioökologie an der Hochschule für angewandte Wissenschaften München, emeritiert Sommersemester 2022.
Schwankner war Bundessieger beim Wettbewerb Jugend forscht im Fachgebiet Biologie, Pflanzenphysiologie, (Tracerstudien) im Jahr 1975. Er studierte von 1977 bis 1983 Chemie und Geschichte der Naturwissenschaften an der LMU und der TU München, als Stipendiat der Studienstiftung des Deutschen Volkes, der WASAG-Stiftung und des Fonds der Chemischen Industrie.
Schwankner absolvierte sein Diplom 1983 (mit Ausz.) über Radioökologie und Neutronen – Aktivierungsanalyse (NAA) von Plutonium-Spezies bei Ernst-Ludwig Winnacker und Fritz Weigel (Erstpräparateur von elementarem Promethium, Z = 61) am Forschungsreaktor der TU München. Von 1983 bis 1986 war er wissenschaftlicher Assistent im Institut für Physikalische Chemie der LMU München und promovierte 1986 (summa cum laude) bei dem späteren Chemie-Nobelpreisträger Gerhard Ertl in „Oberflächen- und Katalysechemie (“chemische Resonanz“)“. Dabei beschäftigte er sich mit den synergistischen, strukturbildenden Phänomenen der CO-Oxidation am Platin-Kontakt.
Schwankner war als Konservator Leiter des Kerschensteiner-Kollegs des Deutschen Museums München und bis zu seiner Wegberufung Leiter der Abteilungen Chemie als Nachfolger von Otto Paul Krätz und der Abteilung Kernphysik Radiochemie (i. Planung) ebendort.
Im Anschluss wurde er Referent für Strahlenschutz und Radioökologie im Bayerischen Staatsministerium für Landesentwicklung und Umweltfragen in München, er nahm Lehraufträge an der TUM, FHM und der Universität der Bundeswehr (Neubiberg) in Geschichte der Naturwissenschaften (19.,20. Jahrhundert) sowie Radioökologie wahr.
Schwerpunkte seiner Forschung sind Nukleare Messtechnik und Radioökologie sowie die Didaktik und die Geschichte der Naturwissenschaften. Er war seit 1976 Mitglied der Bundes- und Landesjury des Wettbewerbs Jugend forscht in den Fachgebieten Chemie und Biologie, seit 2023 wieder Mitglied der Auswahlkommission der Studienstiftung des Deutschen Volkes; Schwankner ist Autor zahlreicher wissenschaftlicher Arbeiten sowie einer Reihe von Monographien und Lehrfilmsequenzen.
Schwankner ist ständiger Mitarbeiter des KIT Karlsruhe, Fortbildungszentrums für Technik und Umwelt (FTU), ISS, Neuherberg und der Landesakademie für Fortbildung und Personalentwicklung an Schulen, Comburg/Schwäbisch Hall.

Der Gründungsherausgeber des ‚Stern‘ und Jufo-Gründer Henri Nannen übergibt dem Bundessieger ‚Biologie‘ den Preis, Kaisersaal Hamburg, 29.04.1975, sitzend Bundesminister Helmut Rohde und Bundesminister Hans Matthöfer, deren Häuser diesen Wettbewerb maßgeblich mittrugen und bis heute mittragen.

Julius Robert Schwankner – Urantrioxid – Farbkörper bis heute, kräftig strahlende BVG – Remineszenz (unnötige Strahlenbelastung, da es z.B. mit Fe -, Cd- und Selenoxiden ausreichend inaktive Ersatzstoffe gibt), Berlin
publikationen in periodika
UND HANDBUCHKAPITEL


012 Der Laser 1917 – 1978

016 Abiogene Synthese von Aminosäuren
(Stanley-Miller-Versuch)


026 Das Portrait – Otto Hönigschmid

041 Das Meergoldprojekt, Fritz Haber – Berlin 1922

068 Die Frühgeschichte des Urans

078 Die Frühgeschichte des Radiums – Teil I
079 Die Frühgeschichte des Radiums – Teil II

092 Uran im Glas

Uran – Officinalglas (Lichtschutzglas)

099 Uran als Farbkörper in Gläsern und Glasuren

100 Fritz Haber und der Meergoldschatz

102 Rutherfords ‚Thoriumkuh‘ Teil-1
MONOGRAPHIEN
UND
HOCHSCHUL-
SCHRIFTEN

Laseranwendungen in der Experimentalchemie:
Ein Praktikum.
Geleitwort von Heinrich Nöth.
Carl Hanser Verlag, München/Wien,
ISBN 3 446 12576 0.

Radiochemie-Praktikum:
Einführung in das kern- und radiochemische Grundpraktikum
(= Uni-Taschenbücher. Bd. 1068).
Geleitwort von Fritz Strassmann. Schöningh, Paderborn/München/Wien/Zürich,
ISBN 3-506-99316-X.

Radiochemie im Experiment (= GSF-Bericht, K. Bd. 86). Gesellschaft für Strahlen- und Umweltforschung, Neuherberg.
mit Markus Eiswirth: Themen zur Festkörperchemie. Band 1. Aulis, Köln,
ISBN 3-7614-0709-2, ISBN 3-7614-1009-3.

Radiochemie im Experiment (= GSF-Bericht, K. Bd. 86). Gesellschaft für Strahlen- und Umweltforschung, Neuherberg.
mit Markus Eiswirth: Themen zur Festkörperchemie. Band 2. Aulis, Köln, ISBN 3-7614-0709-2, ISBN 3-7614-1009-3.

Laser-Projektionschemie.
mit Markus Eiswirth:
Aulis, Köln, ISBN 3-7614-0852-8.

mit Franz Bukatsch, Otto Paul Krätz, Günther Probeck:
So interessant ist Chemie.
Aulis, Köln; ISBN 3-7614-1477-3.

Experimental- Vorlesungen von Soddy,
Herausgabe und Kommentar, Robert J. Schwankner
20 Seiten des Buchtexts hier öffnen!

GSF / Helmholtz – Zentrum, Institut für Strahlenschutz,
München – Neuherberg

Diplomarbeit LMU am FRM, Garching 1983
unter der Anleitung von Ernst-Ludwig Winnacker,
Jae – Il Kim und Fritz Weigel

Existenzbereich und Modulation einer oszillierenden Reaktion:
CO-Oxidation am Pt(100)-Kontakt
(Dissertation, Universität München,
Doktor-Vater Gerhard Ertl (Chemienobelpreis 2007))
WEITERE HERAUS-
GEBERTÄTIGKEIT
UND AUSSTELLUNG



PRAKTIKA



Informationseinspeicherung per Phophoreszenz mit Blitzlicht in ZnS(Cu)

videoclips
siehe derzeit bei Youtube RadiolabMunich

01 Triboluminescence – crushing sugar

02 Flashes under water disintegration of manganese heptoxide

03 Oxidation by molten potassium chlorate: Brave gummi bear!

04 Ignition of molten phosphorus

05 White Phosphorus finely dispersed in CS₂ (1000 g / L)


07 Pyrophorie von Uranmetall-Abrieb

08 Gas discharge tube Minerals // Butterfly


10 Geißlerröhren mit Uranglasteilen im Einsatz

11 Interaction Hg*/ Uranyl-cation

12 Digitale Autoradiographie (Uranglasierte Fliese)


14 Single alpha (α) decays of Ra-226

15 Stimulated luminescence of CaF₂

16 Thermolumineszenz – Dosimeter

17 Kernfrakturierung in der kontinuierlichen Nebelkammer, Gerold Lieckfeld

18 Rekonstruktion Mausefallenexperiment nach Heinz Haber

19 Rekonstruktion Mausefallenexperiment

20 Thoron (Rn-220) – Zerfall in der großen kontinuierlichen Nebelkammer

21 Rekombinationsleuchten im Auslösezählroh (Tauchzählrohr)

22 Blick durch das Glimmerfenster eines Geiger-Müller(GM) – Zählrohrs
Wahrgenommene
Vortrags- und
Seminar-
einladungen

nach Aktualität, 2024 – 1978:
305 „Sub-Atomare Ereignisse im Blick – Die kontinuierliche Nebelkammer“ gemeinsam mit vier aktuell eingeführten Demonstrateuren in der „Langen Nacht der Metalle“ Kitzingen, 21.03.2025
304 „Grundkurs im Strahlenschutz für Lehrkräfte“
gemeinsam mit Florentina Rößle, Landesinstitut für Erziehung und Unterricht
Stuttgart, Staatliche Akademie Comburg (Schwäbisch – Hall), 24.11. – 27.11.2024
303 „Erschwingliche Gammaspektrometrie für Spaziergänger“ gemeinsam mit Andreas Rohmann, MNU – Tagung Bremerhaven, 11.11.2024
302 „Von Roentgens Reich zur Radioaktivität“ Emeritusvorlesung / Vortragsreihe gemeinsam mit: Bernadett Wiringer, Florentina Rößle und Jonathan Schwankner, Hochschule München, 30.11, 26.11, 09.11, 19.10
301 „Struktur der Materie im Experiment: ‚Atombau und Spektrallinien‘ – EINE ANNÄHERUNG “
Martin Schwab und Robert Schwankner, Akademie Dillingen (Donau)
3. – 6. März 2024
300 „Grundkurs im Strahlenschutz für Lehrkräfte“
gemeinsam mit Florentina Rößle, Landesinstitut für Erziehung und Unterricht
Stuttgart, Staatliche Akademie Comburg (Schwäbisch – Hall), 26.11. – 29.11.2023
299 „Kunst der Autoradiographie und frühe Entdeckungsgeschichte der Radioaktivität“
gemeinsam mit Andreas Rohmann, MNU – Tagung Bremerhaven, 14.11.2023
298 „Einsatz von Radioisotopen in der Industrie“ gemeinsam mit Andreas Rohmann,
MNU – Tagung Bremerhaven, 13.11.2023
297 „Die Kettenreaktion – Mythos, (Alp-/) Traum und Weg zur ‚deutschen‘ und amerikanischen Atombombe: 1911 -1963: Werner Karl Heisenberg vs Julius Robert Oppenheimer“
Emeritusvorlesung / Vortragsreihe gemeinsam mit: Bernadett Wiringer, Florentina Rößle und Jonathan Schwankner, Hochschule München, 9.12., 25.11., 18.11., 4.11., 21.10, 14.10.2023
296 „Sub-Atomare Ereignisse im Blick – Die kontinuierliche Nebelkammer“ gemeinsam
mit vier aktuell eingeführten Demonstrateuren in der ‚Langen Nacht der Metalle‘
Kitzingen, 23.03.2023
295 „Grundkurs im Strahlenschutz für Lehrkräfte“
gemeinsam mit Florentina Rößle, Landesinstitut für Erziehung und Unterricht
Stuttgart, Staatliche Akademie Comburg (Schwäbisch – Hall), 28.11. – 30.11.2022
294 „Wo viel Roentgenlicht ist viel Roentgenschatten“ gemeinsam mit Andreas Rohmann,
MNU – Tagung Bremerhaven, 15.11.2022
293 „Grundkurs im Strahlenschutz für Lehrkräfte“
gemeinsam mit Florentina Rößle, Landesinstitut für Erziehung und Unterricht
Stuttgart, Staatliche Akademie Comburg (Schwäbisch – Hall), 29.11. – 01.12.2021
292 „Grundkurs im Strahlenschutz für Lehrkräfte“
gemeinsam mit M. Dönhöfer, Landesinstitut für Erziehung und Unterricht
Stuttgart, Staatliche Akademie Comburg (Schwäbisch – Hall), 30.11. – 2.12. 2020
291 „Grundkurs im Strahlenschutz für Ärzte“, gemeinsam mit M. Dönhöfer,
Helmholtz- Gemeinschaft: Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit
und Umwelt, München – Neuherberg, – 24.11. – 26.11.2020
290 „Grundkurs im Strahlenschutz für Ärzte“, gemeinsam mit M. Dönhöfer,
Helmholtz- Gemeinschaft: Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit
und Umwelt, München – Neuherberg, 23.6. – 25. 6.2020
289 „Grundkurs im Strahlenschutz für Ärzte“, gemeinsam mit M. Dönhöfer,
Helmholtz- Gemeinschaft: Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit
und Umwelt, München – Neuherberg, 10.3. – 12. 3.2020
288 „Grundkurs im Strahlenschutz für Ärzte“, gemeinsam mit M. Dönhöfer,
Helmholtz- Gemeinschaft: Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit
und Umwelt, München – Neuherberg, 26.12. – 28.12.2019
287 „Grundkurs im Strahlenschutz für Lehrkräfte“
gemeinsam mit M. Dönhöfer, Landesinstitut für Erziehung und Unterricht
Stuttgart, Staatliche Akademie Comburg (Schwäbisch – Hall),2.12. – 4.12. 2019
286 „Grundkurs im Strahlenschutz für Ärzte“, gemeinsam mit M. Dönhöfer,
Helmholtz- Gemeinschaft: Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit
und Umwelt, München – Neuherberg, 23.5. – 28.5.2019
285 „Grundkurs im Strahlenschutz für Ärzte“, gemeinsam mit M. Dönhöfer,
Helmholtz- Gemeinschaft: Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit
und Umwelt, München – Neuherberg, 12.4. – 14.4.2019
284 „Grundkurs im Strahlenschutz für Lehrkräfte“
gemeinsam mit J. Schraufstetter, Landesinstitut für Erziehung und Unterricht
Stuttgart, Staatliche Akademie Comburg (Schwäbisch – Hall) 10.12. – 12.12. 2018
283 „Grundkurs im Strahlenschutz für Ärzte“, gemeinsam mit M. Dönhöfer
Helmholtz- Gemeinschaft: Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit
und Umwelt, München – Neuherberg, 27.11. – 29.11. 2018
282 „Die Nebelkammer – Highlight im naturwissenschaftlichen Experimentalunterricht“
gemeinsam mit M. Dönhöfer, MNU – Tagung Bremerhaven, 20.11.2018
281 „Grundkurs im Strahlenschutz für Ärzte“, gemeinsam mit M. Dönhöfer
Helmholtz- Gemeinschaft: Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt,
München – Neuherberg, 26.6. – 28.6.2018
280 „Grundkurs im Strahlenschutz für Ärzte“, gemeinsam mit M. Dönhöfer
Helmholtz- Gemeinschaft: Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt,
München – Neuherberg, 27.2. – 1.3.2018
279 „Grundkurs im Strahlenschutz für Lehrkräfte“
gemeinsam mit M. Dönhöfer, Landesinstitut für Erziehung und Unterricht Stuttgart, Staatliche
Akademie Comburg (Schwäbisch – Hall), 11.12. – 13.12. 2017
278 „Gammaspektroskopie – Ein wesentlicher Baustein der Radioanalytik“
gemeinsam mit M. Dönhöfer, MNU – Tagung Bremerhaven, 21.11.2017
277 „Grundkurs im Strahlenschutz für Ärzte“, gemeinsam mit M. Dönhöfer
Helmholtz- Gemeinschaft: Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt,
München – Neuherberg, 15.11. – 16.11.2017
276 „Grundkurs im Strahlenschutz für Ärzte“, gemeinsam mit M. Dönhöfer
Helmholtz- Gemeinschaft: Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit
und Umwelt, München – Neuherberg, 27.6. – 29.6.2017
275 „Grundkurs im Strahlenschutz für Ärzte“, gemeinsam mit M. Dönhöfer
Helmholtz- Gemeinschaft: Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit
und Umwelt, München – Neuherberg, 7.3. – 9.3.2017
274 „Grundkurs im Strahlenschutz für Lehrkräfte“
gemeinsam mit M. Dönhöfer, Landesinstitut für Erziehung und Unterricht Stuttgart,
Staatliche Akademie Comburg (Schwäbisch – Hall) 19.12. – 21.12. 2016
273 „Grundkurs im Strahlenschutz für Ärzte“, gemeinsam mit M. Dönhöfer
Helmholtz- Gemeinschaft: Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt,
München – Neuherberg, 22.11. – 24.11.2016
272 „Strahlenexposition des Menschen“ gemeinsam mit M. Dönhöfer,
MNU – Tagung Bremerhaven, 15.11.2016
271 „Grundkurs im Strahlenschutz für Ärzte“, gemeinsam mit M. Dönhöfer
Helmholtz- Gemeinschaft: Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt,
München – Neuherberg, 21.6. – 23.6.2016
270 „Grundkurs im Strahlenschutz für Ärzte“, gemeinsam mit M. Dönhöfer
Helmholtz- Gemeinschaft: Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit
und Umwelt, München – Neuherberg, 23.2. – 26.2.2016
269 „Grundkurs im Strahlenschutz für Lehrkräfte“
gemeinsam mit M. Dönhöfer, Landesinstitut für Erziehung und Unterricht
Stuttgart, Staatliche Akademie Comburg (Schwäbisch – Hall) 30.11. – 2.12. 2015
268 „Grundkurs im Strahlenschutz für Ärzte“, gemeinsam mit M. Dönhöfer
Helmholtz- Gemeinschaft: Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit
und Umwelt, München – Neuherberg, 24.11. – 26.11.2015
267 „Bemerkenswerte Alltagsgegenstände, Kernphysik mit „Omas Wecker“
gemeinsam mit M. Dönhöfer,
MNU – Tagung Bremerhaven, 17.11.2015
266 „Grundkurs im Strahlenschutz für Ärzte“, gemeinsam mit M. Dönhöfer
Helmholtz- Gemeinschaft: Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit
und Umwelt, München – Neuherberg, 30.6. – 2.7.2015
265 „Grundkurs im Strahlenschutz für Ärzte“, gemeinsam mit M. Dönhöfer
Helmholtz- Gemeinschaft: Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit
und Umwelt, München – Neuherberg, 24.2. – 26.2.2015
264 „Grundkurs im Strahlenschutz für Lehrkräfte“
gemeinsam mit M. Dönhöfer, Landesinstitut für Erziehung und Unterricht
Stuttgart, Staatliche Akademie Comburg (Schwäbisch – Hall), 15.12. – 17.12. 2014
263 „Anthropogene Strahlenexposition durch Z=86 Radon/FP“,
gemeinsam mit M. Dönhöfer, MNU – Tagung Bremerhaven, 18.11.2014
262 „Grundkurs im Strahlenschutz für Ärzte“, gemeinsam mit M. Dönhöfer
Helmholtz- Gemeinschaft: Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit
und Umwelt, München – Neuherberg, 1.7. – 3.7. 2014
261 „Grundkurs im Strahlenschutz für Ärzte“, gemeinsam mit M. Dönhöfer
Helmholtz- Gemeinschaft: Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit
und Umwelt, München – Neuherberg, 25.2. – 27.2. 2014
260 „Sauerstoff – seine vier Modifikationen im Experiment“
öffentlicher Experimentalvortrag gemeinsam mit J. Schraufstetter, M. Dönhöfer
Hochschule München, 19.12.2013
259 „Grundkurs im Strahlenschutz für Lehrkräfte“
gemeinsam mit J. Schraufstetter, Landesinstitut für Erziehung und Unterricht
Stuttgart, Staatliche Akademie Comburg (Schwäbisch – Hall) 09.12.-11.12.2013
258 „Grundkurs im Strahlenschutz für Ärzte“
gemeinsam mit J. Schraufstetter
Helmholtz- Gemeinschaft: Deutsches Forschungszentrum für
Gesundheit und Umwelt, München – Neuherberg, 26. – 28.11.2013
257 „Di-Fluor – Uranbasiert in der Natur“
gemeinsam mit J. Schraufstetter, M. Dönhöfer
MNU- Tagung Bremerhaven, GDCh 15.11.2013
256 „Grundkurs im Strahlenschutz für Ärzte“
gemeinsam mit J. Schraufstetter Helmholtz- Gemeinschaft: Deutsches
Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt, München – Neuherberg,
02. – 04.07.2013
255 „Über 100 Jahre Atomkerne“
öffentlicher Experimentalvortrag gemeinsam mit J. Schraufstetter und M. Dönhöfer,
Hochschule München, 06.06.2013
254 „Sauerstoff und seine allotropen Modifikationen – Magic Science Show HM“
öffentlicher Experimentalvortrag mit J. Schraufstetter, A. Lenz und M. Dönhöfer
Hochschule München, 29.04.2013
253 „Grundkurs im Strahlenschutz für Ärzte“ gemeinsam mit J. Schraufstetter
Helmholtz-Gemeinschaft: Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit
und Umwelt, München – Neuherberg, 06.07.03.2013
252 „Grundkurs im Strahlenschutz für Lehrkräfte“
gemeinsam mit J. Schraufstetter,
Landesinstitut für Erziehung und Unterricht Stuttgart, Staatliche Akademie,
Comburg (Schwäbisch – Hall) 03.12.-05.12.2012
251 „Like a mosquito in a cathedral – über 100 Jahre Atomkerne“
gemeinsam mit J. Schraufstetter, M. Dönhöfer
MNU- Tagung Bremerhaven, GDCh 20.11.2012
250 „Like a mosquito in a cathedral – über 100 Jahre Atomkerne“
öffentlicher Experimentalvortrag gemeinsam mit J. Schraufstetter,
MNU-Tagung Rheinland Pfalz, 13.11.2012
249 „Like a mosquito in a cathedral – über 100 Jahre Atomkerne“
öffentlicher Experimentalvortrag Hochschule München, 19.07.2012
248 „Like a mosquito in a cathedral – über 100 Jahre Atomkerne“
öffentlicher Experimentalvortrag gemeinsam mit J. Schraufstetter
Max von Laue Gymnasium Koblenz, 29.02.2012
247 „Grundkurs im Strahlenschutz für Ärzte“
gemeinsam mit J. Schraufstetter
Helmholtz- Gemeinschaft: Deutsches Forschungszentrum für
Gesundheit und Umwelt, München-Neuherberg, 06. – 07.03.2012
246 „1911-2012: Über 100 Jahre Kenntnis von Atomkernen mit Hilfe
von Z=88″ gemeinsam mit J. Schraufstetter, Max von Laue-Gymnasium,
Koblenz 01.03.2012
245 Radioisotopenkurs des internationalen Seminars „Zur natürlichen
Radioaktivität von Alltagsgegenständen“ gemeinsam mit J. Schraufstetter
Forschungszentrum KIT, FTU, Karlsruhe 29.02.2012
244 „Grundkurs im Strahlenschutz für Lehrkräfte“
Landesinstitut für Erziehung und Unterricht Stuttgart, Staatliche Akademie,
Comburg (Schwäbisch‐Hall) 04. ‐ 06.12.2011
243 „Grundkurs im Strahlenschutz für Ärzte“
gemeinsam mit J. Schraufstetter
Helmholtz- Gemeinschaft: Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit
und Umwelt, München-Neuherberg, 29. – 30.11.2011
242 „Mehr als 100 Jahren Kenntnis von Atomkernen und das Element Z=88 (Radium)“
gemeinsam mit J. Schraufstetter, C. Green, D. Laubert
MNU- Tagung Bremerhaven, GDCh 12.- 15.11.2011
241 “Mehr als 100 Jahre Atomkerne und das Element Z=88 (Radium)“
gemeinsam mit J. Schraufstetter
Universität Würzburg 29.09.2011
240 „Grundkurs im Strahlenschutz für Ärzte“
gemeinsam mit J. Schraufstetter
Helmholtz- Gemeinschaft: Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit
und Umwelt, München-Neuherberg, 26 – 27.07.2011
239 „Einführung in die Radiochemie“
gemeinsam mit J. Schraufstetter
Life-Science Lab, dkfz Heidelberg
Landau, Pfalz 13.-15.05.2011
238 „Grundkurs im Strahlenschutz für Ärzte“
gemeinsam mit J. Schraufstetter
Helmholtz- Gemeinschaft: Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit
und Umwelt, München-Neuherberg, 15-16.03.2011
237 Radioisotopenkurs des internationalen Seminars „Zur natürlichen
Radioaktivität von Alltagsgegenständen“
gemeinsam mit F. Welz
Forschungszentrum Karlsruhe, 02.03.2011
236 „Grundkurs im Strahlenschutz für Lehrkräfte“
Landesinstitut für Erziehung und Unterricht Stuttgart, Staatliche Akademie,
Comburg (Schwäbisch‐Hall) 06.12.‐07.12.2010
235 „Schwaches Leuchten ganz stark – zur Dokumentation schwacher
Lumineszenzphänomene“ gemeinsam mit F. Welz, G. Patzer, J. Schraufstetter
MNU- Tagung Bremerhaven, GDCh 16.11.2010
234 „Grundkurs im Strahlenschutz für Ärzte“
gemeinsam mit F. Welz und J. Schraufstetter
Helmholtz- Gemeinschaft: Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit
und Umwelt, München-Neuherberg, 27-28.07.2010
233 Radioisotopenkurs des internationalen Seminars „Zur natürlichen
Radioaktivität von Alltagsgegenständen“
Forschungszentrum Karlsruhe, 03.03.2010
232 „Grundkurs im Strahlenschutz für Lehrkräfte“
Landesinstitut für Erziehung und Unterricht Stuttgart, Staatliche Akademie,
Comburg (Schwäbisch‐Hall) 07.12.‐09.12.2009
231 „Grundkurs im Strahlenschutz für Ärzte“
Helmholtz‐ Gemeinschaft: Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit
und Umwelt, München‐Neuherberg, 01.‐03.12.2009
230 „Leucht‐ und Kerneffekte“
MNU‐Tagung Bremerhaven, GDCh 17.11.2009
229 “Lumineszenz – kaltes Licht“
Studieninformationstag, Hochschule München, 28.03.2009
228 „Egon Wibergs “Stein der Weisen“ „
Naturforschende Gesellschaft, Augsburg 18.02.2009
227 Radioisotopenkurs des internationalen Seminars „Zur natürlichen
Radioaktivität von Alltagsgegenständen“
Forschungszentrum Karlsruhe, 17.02.2009
226 „Lumineszenz ‐ kaltes Licht“
Kinderuniversität München, 12.12.2008
225 „Grundkurs im Strahlenschutz für Lehrkräfte“
Landesinstitut für Erziehung und Unterricht Stuttgart, Staatliche
Akademie, Comburg (Schwäbisch‐Hall) 08.12.‐10.12.2008
224 „Grundkurs im Strahlenschutz für Ärzte“
Helmholtz‐ Gemeinschaft: Deutsches Forschungszentrum für
Gesundheit und Umwelt, München‐Neuherberg, 02.‐04.12.2008
223 „Elementare Schritte heterogener Katalyse heute ‐
Gerhard Ertl’s Stein der Weisen“
MNU‐Tagung Bremerhaven, GDCh 18.11.2008
222 „Beta‐Spektrometrie (Liquid Scintillation Counting)“
MNU‐Tagung Bremerhaven, GDCh 17.11.2008
221 „Egon Wibergs Stein der Weisen“
MNU‐Tag München, Mathematisches Institut der Ludwig‐Maximilians‐
Universität München, 07.10.2008
220 Radioisotopenkurs des internationalen Seminars „Zur natürlichen
Radioaktivität von Alltagsgegenständen“
Forschungszentrum Karlsruhe, 13.03.2008
219 „Grundkurs im Strahlenschutz für Lehrkräfte“
Landesinstitut für Erziehung und Unterricht Stuttgart, Staatliche
Akademie, Comburg (Schwäbisch‐Hall) 04.12.‐05.12.2007
218 „Egon Wibergs Stein der Weisen“
MNU‐Tagung Bremerhaven, GDCh 20.11.2007
217 „Angewandte Alpha‐Spektrometrie“
MNU‐Tagung Bremerhaven, GDCh 19.11.2007
216 „Frühgeschichte der Radioelemente Uran, Radium, Thorium und Kalium“
Elster und Geitel‐Symposium, Wolfenbüttel 16.11.2007
215 Radioisotopenkurs des internationalen Seminars „Zur natürlichen
Radioaktivität von Alltagsgegenständen“
Forschungszentrum Karlsruhe, 13.03.2007
214 „Grundkurs im Strahlenschutz für Lehrkräfte“
Landesinstitut für Erziehung und Unterricht Stuttgart, Staatliche
Akademie, Comburg (Schwäbisch‐Hall) 04.12.‐05.12.2006
213 „Alchemie im XX. Jahrhundert“
MNU‐Tagung Bremerhaven, GDCh 21.11.2006
212 „Radiotoxizität von Alphastrahlern“
MNU‐Tagung Bremerhaven, GDCh 20.11.2006
211 „Aus der Frühgeschichte der Radiochemie ‐ Ausgewählte Objekte
konservatorischer Radiometrie“Jahrestagung des Fachverbandes
für Strahlenschutz, Dresden 18.09.2006
210 „Festkörperluminophore“
Naturforschende Gesellschaft, Augsburg 7.12.2005
209 „Das Meergoldprojekt von Fritz Haber“
MNU‐Tagung Bremerhaven, GDCh 15.11.2005
208 „Zur Radiochemie und Strahlenhygiene von Kalium‐40“
MNU‐Tagung Bremerhaven, GDCh 14.11.2005
207 „Zur Stimulation von Festkörperlumineszenz“
MNU‐Tagung Bremerhaven, GDCh 16.11.2004
206 „Die Atomgewichtsbestimmung von Z = 88 Radium“
MNU‐Tagung Bremerhaven, GDCh 15.11.2004
205 Radioisotopenkurs des internationalen Seminars „Zur natürlichen Radioaktivität von
Alltagsgegenständen“
Forschungszentrum Karlsruhe, 24.09.2004
204 Radioisotopenkurs des internationalen Seminars „Zur natürlichen Radioaktivität von
Alltagsgegenständen“
Forschungszentrum Karlsruhe, 05.03.2004
203 „Thermolumineszenz“
MNU‐Tagung Bremerhaven, GDCh 18.11.2003
202 „Über 60 Jahre Radioaktivität im Spielfilm“
Überregionale Lehrerfortbildung Gymnasium Syke, 14.11.2003
201 Radioisotopenkurs des internationalen Seminars „Zur natürlichen Radioaktivität von
Alltagsgegenständen“
eingeladen Forschungszentrum Karlsruhe, 23.09.2003
200 „Physikochemie und Anwendungstechnik von Ozon“
öffentliche Ringvorlesung der FHM München, 04.06.2003
199 „Uran im Glas“
Lehrstuhl für Restaurierung, Kunsttechnologie und Konservierungswissenschaft
der Technischen Universität München, München, 20.05.2003
198 Radioisotopenkurs des internationalen Seminars „Zur natürlichen Radioaktivität von
Alltagsgegenständen“
Forschungszentrum Karlsruhe, 28.01.2003
197 „Zur Kenntnis und radiometrischen Charakterisierung von Spinthariskopen – Kongenialität und
Kollegialität von Friedrich Giesel, Julius Elster & Hans Geitel und Sir William Crookes“
Braunschweigisches Landesmuseum, Braunschweig, 26.01.2003
196 „Grundkurs im Strahlenschutz für Lehrkräfte“
Landesinstitut für Erziehung und Unterricht Stuttgart, Staatliche
Akademie, Comburg (Schwäbisch‐Hall) 01.12.‐03.12.2002
195 „Radon und seine aerosolgetragenen Folgeprodukte in Innenräumen“
MNU‐Tagung, Bremerhaven GDCh 19.11.2002
194 „Natürliche und zivilisatorische Strahlenexposition des Menschen“
MNU‐Tagung, Bremerhaven GDCh 18.11.2002
193 „Trisauerstoff – Ozon im Experiment“
Überregionale Lehrerfortbildung, Gymnasium Syke, 15.11.2002
192 „Thor und seine Folgeprodukte“
MNU‐Tagung, München 08.10.2002
191 Radioisotopenkurs des internationalen Seminars „Zur natürlichen Radioaktivität von
Alltagsgegenständen“ Karlsruhe, 25.09.2002
190 „Z = 88 Radium und seine radiogenetischen Töchter“
naturwissenschaftliche Projektwoche, Gymnasium Erding, 19.02.2002
189 „Z = 90 Thorium und seine radiogenetischen Töchter“
öffentliche Ringvorlesung der FHM, München, 15.05.2002
188 „Über Arten Gold zu machen – von der Alchemie zur Radiochemie“
Bonaventura‐Gymnasium Dillingen, 18.12.2001
187 „Grundkurs im Strahlenschutz für Lehrkräfte“
Landesinstitut für Erziehung und Unterricht Stuttgart, Staatliche
Akademie, Comburg (Schwäbisch‐Hall), 03. ‐ 05.12.2001
186 „Über Eigenschaften, frühe Anwendungen und Radiotoxikologie von Z = 88 Radium“
Überregionale Lehrerfortbildung, Gymnasium Syke, 21.11.2001
185 „Räumliche und zeitliche Stochastik des radioaktiven Zerfalls am Beispiel von
[226Ra]‐Radiumdotierten Leuchtfarben“ MNU‐Tagung, Bremerhaven, 20.11.2001
184 „Einzelatome im Blick – zur Kenntnis des Spinthariskops“
öffentliche Ringvorlesung der FHM, München, 05.11.2001
183 „Frühgeschichte der Radioaktivität beleuchtet mit digitaler Autoradiographie“
Symposion zur Interdisziplinarität an der Universität und in der Schule, Department Chemie München
– Großhadern der Ludwig‐Maximilians‐Universität, München, 16.05.2001
182 „Frühe nichtnukleare Verwendungen von Uran“
öffentliche Ringvorlesung der FHM, München, 24.04.2001
181 „Nukleare Meßtechnik und Radioökologie“
Fortbildung für Gymnasial‐ und Fachoberschullehrer Chemie, Staatliche Akademie für
Lehrerfortbildung und Personalführung Dillingen, Traunreut, 22.02.2001
180 „Uran im Glas“
Gesellschaft zur Information von Betriebsräten über Umweltschutz in der chemischen Industrie,
Beilngries, 23.11.2000
179 „Archäometrie und Strahlenhygiene bei Urangebrauchsglas“
MNU‐Tagung, Bremerhaven, 21.11.2000
178 „Uran im Glas ‐ Experimentalvortrag“
177 Radiometrisches Seminar, Schloß Theuern, 27.10.2000
176 „Radiochemischer Zugang zu Z = 89 Au“
MNU‐Tagung, Würzburg, 02.10.2000
175 „Radium und Radon im Wohnbereich“
Fortbildung für Multiplikatoren im Umweltschutz des Sekundar‐ und Hochschulbereiches,
Landesinstitut für Erziehung und Unterricht Stuttgart, Staatliche Akademie,
Stuttgart, 22. – 23.05.2000
174 „Eigenschaften und Ökotoxizität von Trisauerstoff (Ozon)“
Max von Laue Gymnasium Koblenz und Gymnasium Idar‐Oberstein, 23.03.2000
173 „Radiometrie und Radioökologie“,
Fortbildung für Gymnasial‐ und Fachoberschullehrer Chemie, Staatliche Akademie für
Lehrerfortbildung und Personalführung Dillingen, München, 12.01.2000
174 „Ozon (Trisauerstoff) im Experiment“
MNU‐Tagung, Bremerhaven, 16.11.1999
173 „Radioaktivität zweidimensional – vom Auerstrumpf zur Castoroberfläche“
MNU‐Tagung, Augsburg 20.10.1999
172 „Natürliche und zivilisatorische Strahlenexposition des Menschen“;
„Radiometrische Feldexkursion Gammaortsdosisleistung und Bodenradon“,
„Mögliches Lungenkrebsrisiko durch Radon‐Exposition in Innenräumen“,
Fortbildung für Seminarlehrer Chemie, Staatliche Akademie für Lehrerfortbildung und
Personalführung, Dillingen, 13. – 15.10.1999
171 „Radiometrische Feldmessfahrt und Einführung in die Radioökologie“,
Stiftung für Bildung GmbH, Kepler‐Seminar, Stuttgart, 19.09. ‐ 21.09.1999
170 „Zur Kenntnis von tropo‐ und stratosphärischem Ozon“
Projektwoche Naturwissenschaften Gymnasium Bad Aibling, Bad Aibling, 20.04.1999
169 „Die Kunst der Autoradiographie“
168 Hauptversammlung des Vereins zur Förderung des mathematischen und naturwissenschaftlichen
Unterrichts, Saarbrücken, 31.03.1999
167 „Über 100 Jahre Radium“
Fortbildung für Multiplikatoren im Umweltschutz des Sekundar‐ und Hochschulbereiches,
Landesinstitut für Erziehung und Unterricht Stuttgart, Staatliche Akademie, Stuttgart, 16.03.1999
166 „Technik der klassischen und digitalen Autoradiographie“
öffentliche Ringvorlesung der FHM, München, 09.12.1998
165 „Von Radioisotopen unter den noblen Gasen“
Chemiedidaktisches Seminar Universität Wuppertal, Festkolloquium für E. Wiederholt,
Wuppertal 30.11.1998
164 „Zur Ökotoxikologie von polyhalogenierten Dioxinen und Furanen“
Gesellschaft zur Information von Betriebsräten über Umweltschutz in der chemischen Industrie,
Beilngries, 23.11.1998
163 „Zweidimensionale Radiometrie – Digitale Autoradiographie“
MNU‐Tagung, Bremerhaven 17.11.1998
162 „Eigenschaften und Anwendungstechnik von Ozon“
öffentliche Ringvorlesung der FHM, München, 17.06.1998
161 „Grundkurs im Strahlenschutz für Lehrkräfte“
Landesinstitut für Erziehung und Unterricht Stuttgart, Staatliche
Akademie, Comburg (Schwäbisch‐Hall), 11. ‐ 13.05.1998
160 „100 Jahre Physikochemie und Radiotoxikologie von Z = 88 Radium“
159 Hauptversammlung des Vereins zur Förderung des mathematischen und naturwissenschaftlichen
Unterrichts, Leipzig, 06.04.1998
158 „Über radiochemischen Zugang zu Z = 79 Gold“
Naturforschende Gesellschaft, Augsburg 18.02.1998
157 „Gold: Gewinnung, Herstellung, Spuren und Ultraspurenanalytik“
Gesellschaft zur Information von Betriebsräten über Umweltschutz in der chemischen Industrie,
Beilngries, 19.11.1997
156 „Zur Toxikologie von Organochlorverbindungen“
Gesellschaft zur Information von Betriebsräten über Umweltschutz in der chemischen Industrie,
Beilngries, 19.11.1997
155 „Präsenz und Ökotoxikologie von polyhalogenierten Dibenzodioxinen und ‐furanen“
MNU‐Tagung, Bremerhaven 18.11.1997
154 „Strahlenexposition der Lunge durch Radon‐/Folgeprodukte
Festkolloquium 125 Jahre Chiemgaugymnasium, Traunstein, 06.11.1997
153 „Frühgeschichte der Radioaktivität I, II“
E.‐Lüscher‐Lectures, Dillingen 21.10.1997
152 „Radonexposition in Innenräumen“
Projektwoche Naturwissenschaften Gymnasium Bad Aibling, Bad Aibling, 16.04.1997
151 „Grundkurs im Strahlenschutz für Lehrkräfte“
Landesinstitut für Erziehung und Unterricht Stuttgart, Staatliche
Akademie, Comburg (Schwäbisch‐Hall), 14. ‐ 16.04.1997
150 „Zur UV‐Photochemie der Millerschen Ursuppe“
149 Hauptversammlung des Vereins zur Förderung des mathematischen und naturwissenschaftlichen
Unterrichts, Hamburg, 25.03.1997
148 „Frühgeschichte der Radiochemie“
öffentliche Ringvorlesung der FHM, München, 18.12.1996
147 „100 Jahre Radioaktivität: 1896‐1996“
MNU‐Tagung, Bremerhaven, 19.11.1996
146 „Radon in der Innenraumluft“
Gesellschaft zur Information von Betriebsräten über Umweltschutz in der chemischen Industrie,
Beilngries, 05.11.1996
145 „Natürliche Radioaktivität – 100 Jahre nach Becquerel“
Max von Laue Gymnasium Koblenz und Gymnasium Idar‐Oberstein, 19.09.1996
144 „Elemente aus der Frühgeschichte der Radioaktivität“
Festkolloquium der Physikalisch Technischen Bundesanstalt, Braunschweig, 07.03.1996
143 „Lungenexposition durch Z = 86 Radon und seine Folgeprodukte“
öffentlicher Experimentalvortrag, Freising, 10.01.1996
142 „1895: Entdeckung der Röntgenstrahlung“
öffentliche Ringvorlesung der FHM, München, 06.12.1995
141 „Umgang mit Z = 90 Thorium“
MNU‐Tagung, Bremerhaven, 21.11.1995
140 „Radon in der Innenraumluft“
Gesellschaft zur Information von Betriebsräten über Umweltschutz in der chemischen Industrie,
Beilngries, 02.11.1995
139 „Radon‐Exhalation von Baustoffen und von Bauuntergrund“
Vereinigung der Wirtschaftsjunioren e.V., Neuburg/Donau, 23.05.1995
138 „Lungenexposition durch Radon/‐FP in Innenräumen“
Chemiedidaktisches Seminar, Universität ‐ Gesamthochschule Kassel, 02.05.1995
137 „Grundkurs im Strahlenschutz für Lehrkräfte“
Landesinstitut für Erziehung und Unterricht Stuttgart, Staatliche
Akademie, Comburg (Schwäbisch‐Hall), 24. ‐ 25.04.1995
136 „Frühe und aktuelle Verwendung von Z = 90 Thorium“
135 Hauptversammlung des Vereins zur Förderung des mathematischen und naturwissenschaftlichen
Unterrichts, Nürnberg, 11.04.1995
134 „Informationstage für Münchner Schulen: Ozon ‐ Erzeugung,
Eigenschaften und Nachweis von Trisauerstoff“
GSF‐Forschungszentrum, Neuherberg, 21.03.1995
133 „Radiochemischer Zugang zu Z = 79 (Au)“
MNU Bezirksgruppe Berlin, Technische Universität, 05.12.1994
132 „Radonexposition durch Sonderquellen“
öffentliche Ringvorlesung der FHM, München, 23.11.1994
131 „Radonexposition in Innenräumen“ und „Entstehung und Wirkung von Trisauerstoff (Ozon)“
Chemiedidaktisches Seminar, Universität Dortmund, 18.11.1994
130 „Abiogene Aminosäurebildung im Photochemie‐Reaktor“
MNU‐Tagung, Bremerhaven, 15.11.1994
129 „Radonexposition“
Gesellschaft zur Information von Betriebsräten über Umweltschutz in der chemischen Industrie,
Beilngries, 01.11.1994
128 „Informationstage für Münchner Schulen: Ozon ‐ Erzeugung, Eigenschaften und Nachweis von
Trisauerstoff“ – GSF‐Forschungszentrum, Neuherberg, 18.10.1994
127 „Radon‐Radiometrie“
126 Kolloquium des Wissenschaftlichen Instituts für Materialuntersuchungen, Erding, 08.07.1994
125 „Frühe Verwendung von Thorium“
124 Radiometrisches Seminar, Schloß Theuern, 24.06.1994
123 „Z = 88 Radium: Aus der Frühgeschichte der Radioaktivität und des Strahlennachweises“
Plenarvortrag 26. Jahrestagung des Fachverbandes für Strahlenschutz, Karlsruhe, 25.05.1994
122 „Radonexposition in Innenräumen“
Chemiedidaktisches Seminar, Bergische Universität Wuppertal, 13.05.1994
121 „Radiochemie als Weg zu Z = 79 (Au)?“
120 Hauptversammlung des Vereins zur Förderung des mathematischen und naturwissenschaftlichen
Unterrichts, Karlsruhe, 29.03.1994
119 „Ozon in der Ökosphäre“
118 Kolloquium des Wissenschaftlichen Institut für Materialuntersuchung, Erding, 18.03.1994
117 „Radonexposition als Hauptbeitrag zur natürlichen Strahlenexposition“
E. Merck AG, Institut Grafing, 10.03.1994
116 „Ambivalenz von Ozon ‐ Experimentalvortrag“
Landesinstitut für Erziehung und Unterricht, Stuttgart, 08.03.‐09.03.1994
115 „Informationstage für Münchner Schulen: Ozon ‐ Erzeugung, Eigenschaften und Nachweis von
Trisauerstoff“ GSF‐Forschungszentrum, Neuherberg, 02.03.1994
114 „Natürliche, zivilisatorische und berufliche Strahlenexposition“
Ludwig‐Maximilians‐Universität, 120. Kolloquium des Instituts und der Poliklinik für Arbeitsmedizin,
München, 17.02.1994
113 „Zur Strahlenexposition bei radiumhaltigen Gegenständen“
Mathematisch‐naturwissenschaftliche Tage, WIS Bremen, 01.02.1994
112 „Struktur und Oberflächenchemie des Ammoniak‐Katalysators“
MNU‐Tagung, Bremerhaven, 16.11.1993
111 „Radon und mögliches Lungenkrebsrisiko in Innenräumen“
MNU‐Tagung, Bremerhaven, 15.11.1993
110 „Ozon und technischer Umweltschutz“
Gesellschaft zur Information von Betriebsräten über Umweltschutz in der chemischen Industrie,
Beilngries, 03.11.1993
109 „Polyhalogenierte Dibenzodioxine und ‐furane: Bildung, Struktur und Wirkungsmodelle“
Staatliches Institut für Lehrerfortbildung Rheinland‐Pfalz, Koblenz 12.10.1993
108 „Radonexposition“
Max von Laue Gymnasium Koblenz und Gymnasium Idar‐Oberstein, 11./12.10.1993
107 „Ozon und Umweltpolitik“
Öffentlicher Experimentalvortrag, Neuburg a.d. Donau, 10.07.1993
106 „Zur internen und externe Strahlenexposition beim Umgang mit Uranfarbkörpern“
Umwelttechnisches Seminar der Fachhochschule Rosenheim, 01.07.1993
105 „Innenraumbe‐ und entlastung am Beispiel der Inhalations‐ kanzerogene [220,222Rn]Radon und
ihrer Folgeprodukte“
Toxikologisches Seminar der Fachhochschule Weihenstephan, 24.06.1993
104 „Umweltchemie am Beispiel von Z = 86 Radon, Trisauerstoff und polyhalogenierten
Dibenzodioxinen/‐furanen“ Fortbildung für Multiplikatoren im Umweltschutz des Sekundar‐
und Hochschulbereiches, Landesinstitut für Erziehung und Unterricht Stuttgart,
Staatliche Akademie, Donaueschingen, 11.05.‐13.05.1993
103 „Strahlenexposition und radiogenetisches Gleichgewicht bei radiumhaltigen Gegenständen“
102 Hauptversammlung des Vereins zur Förderung des mathematischen und naturwissenschaftlichen
Unterrichts, Berlin 04.04.‐08.04.1993
101 „Reizgas Ozon“ ‐ Experimentalvortrag
Festvortrag Regionalwettbewerb „Jugend forscht“, Würzburg, 26.02.1993
100 „Zur Umweltchemie des stratosphärischen Ozons“
Umwelttechnisches Seminar, FH Rosenheim, 17.12.1992
099 „Innenraumexposition und mögliches Lungenkrebsrisiko durch Radonisotope“
öffentliche Ringvorlesung der FHM, München, 15.12.1992
098 „FCKW und Chemie des Trisauerstoffs“
Gesellschaft zur Information von Betriebsräten über Umweltschutz in der chemischen Industrie,
Beilngries, 02.12.1992
097 „Radiotoxizität und Radioökologie von Z = 94 Plutonium“
öffentliche Ringvorlesung der FHM, München, 10.11.1992
096 „Strahlenexposition durch [222,220Rn]Radon“
Jahrestagung Verband Deutscher Biologen, Landesverband Baden‐Württemberg, Stuttgart
02.10.1992
095 „Troposphärisches Ozon“
öffentliche Ringvorlesung der FHM, München, 24.06.1992
094 „Ozon und technischer Umweltschutz“
Gesellschaft zur Information von Betriebsräten über Umweltschutz in der chemischen Industrie,
Beilngries, 28.10.1991
093 „Polyhalogenierte Dibenzodioxine/Furane in der Umwelt“
Vortragsreihe Immissionsschutz, Fachhochschule Furtwangen, 18.10.1991
092 „Ozon und Chemie der Atmosphäre“
Festvortrag Gymnasium Grafing, 07.10.1991
091 „Early Applications of Z = 92 (Uranium)“
Jubiläumstagung 25 Jahre Fachverband für Strahlenschutz, Aachen, 30.09.‐03.10.1991
090 „Verbreitung und Radiometrie von uranhaltigen Gebrauchsgegenständen“
089 Radiometrisches Seminar, Theuern, 18.07.‐19.07.1991
088 „Invasion von [220,222Rn]Radon in Innenräumen“
087 Wissenschaftlicher Kongress des Bundesverbandes der Ärzte des öffentlichen
Gesundheitsdienstes, Augsburg, 03.06.‐06.06.1991
086 „Kernphysikalische und kernchemische Lumineszenzphänomene“
öffentliche Ringvorlesung der FHM, München, 15.05.1991
085 „Tropo‐ und stratosphärisches Ozon“
öffentlicher Experimentalvortrag, Grucking, 02.05.1991
084 „1911‐1991: 80 Jahre Ammoniak‐Synthese ‐ historische und mechanistische Anmerkungen“
083 Hauptversammlung des Vereins zur Förderung des mathematischen und naturwissenschaftlichen
Unterrichts, Göttingen, 24.03. ‐ 28.03.1991
082 „Festkörperlumineszenz und Informationsspeicherung im ZnS(Cu)‐System“
Fachkurs „Photochemie“, Universität Bremen, 04.10.1990
081 „Über Arten Gold zu machen – von der Alchemie zur Radiochemie“
Max von Laue‐Gymnasium Koblenz, 26.09.1990
080 „Ultraspurenanalytik von Reinstwasser“ bei ‚Ökologische Untersuchungen verschiedener Biotope‘
Exkursion des Staatlichen Instituts für Lehrerfort‐ und ‐weiterbildung des Landes Rheinland Pfalz
(SIL) Bettenfeld, 07.05. ‐ 09.05.1990
079 „Chemie des Trisauerstoffs: Ozon“
öffentlicher Experimentalvortrag, Schliersee, 14.05.1990
078 „Innenraumbelastung und mögliches Lungenkrebsrisiko
durch Radon“
077 Hauptversammlung des Vereins zur Förderung des mathematischen und naturwissenschaftlichen
Unterrichts, München, 09.04. ‐ 11.04.1990
076 „Radiotoxizität von ausgewählten Actiniden ‐ Isotopen“
Lehrer‐Fortbildung, Bremen, 26.03.1990
075 „Dosis ‐ Wirkungsbeziehungen und Strahlen‐Biochemie“
Wissenschaftliches Institut für Schulpraxis (WIS) Bremen,
26.03.1990
074 „Recyclierung von Wertstoffen in Abfällen“
Panelmitglied der Podiumsdiskussion Benediktbeuern, 21.03.1990
073 „Frühe chemische Technologie des Urans“
Vortrag vor Teilnehmern des Landeswettbewerbs Jugend forscht Deutsches Museum,
München, 19.03.1990
072 „Frühgeschichte von Radium ‐ als Beitrag zur Geschichte der Radioaktivität“
Staatliches Institut für Lehrerfort‐ und –weiterbildung des Landes Rheinland Pfalz (SIL), Fachtagung:
„Historische Aspekte im mathematisch‐naturwissenschaftlichen Unterricht“, Boppard, 06.03.1990
071 „Mehr als 200 Jahre Verwendungsgeschichte von Z = 92“
Staatliches Institut für Lehrerfort‐ und –weiterbildung des Landes Rheinland Pfalz (SIL), Fachtagung:
„Historische Aspekte im mathematisch‐naturwissenschaftlichen Unterricht“, Boppard, 05.03.1990
070 „2000 Jahre Anwendungen von Z = 92: Uran“
MNU‐Tagung, Bremerhaven 21.11.1989
069 „Radioökologie und Grundsatzfragen des Strahlenschutzes“
Fachpraktischer Lehrgang für Umweltingenieure der Kreisverwaltungsbehörde StMLU,
München, 29.10.1989
068 „1789: 200 oder 2000 Jahre Z = 92: Uran?“
GDCH‐Kolloquium Universität Dortmund 20.10.1989
067 „Zur Kenntnis von Z = 86: Radium“
Mineralogisches Kolloquium, Universität Regensburg, 04.07.1989
066 „Radon ‐ ein radiochemisches und strahlenhygienisches Problem der Innenraumbelastung“
(im Rahmen des Berufungsverfahrens ‚Chemie und Technischer Umweltschutz‘ an der
Fachhochschule München), München 07.04.1989
065 „Radium ‐ aus der Frühgeschichte eines Radioelements“
064 Hauptversammlung des Vereins zur Förderung des mathematischen und naturwissenschaftlichen
Unterrichts, Darmstadt 18.03. ‐ 22.03.1989
063 „200 oder 2000 Jahre Uran ‐ Zur Frühgeschichte von Z = 92“
Verein für Naturkunde e.V., Zoologisches Institut der LMU, München 13.03.1989
062″Über Röntgen‐, Uran‐ und Radiumstrahlen“
Festvortrag Regionalwettbewerb Jugend forscht, Würzburg 17.02.1989
061 „Oberflächensensitive Analytik in der heterogenen Katalyse“
Akademie für Lehrerfortbildung: Chemie‐Schwerpunkt ‚Neue Werkstoffe‘ Deutsches Museum,
München 13.01.1989
060 „Radioökologie und Grundsatzfragen des Strahlenschutzes“
Fachpraktischer Lehrgang für Umweltingenieure der Kreisverwaltungsbehörden, Universität
Regensburg 19.01.1989
059 „Radium und die historische Entwicklung von Konzepten des Strahlenschutzes“
GDCH‐Kolloquium Universität Oldenburg 15.12.1988
058 „Naturwissenschaftliche und strahlenhygienische Grundlagen der Transportregelung von
Radioisotopen“
Bremerhaven 15.11.1988
057 „Renaissance der Alchimie oder über den radiochemischen Zugang zum Element Z=79:Au“
MNU‐Tagung, Universität Dortmund 20.09.1988
056 „Plutonium ein (un)bekanntes Transuran“
Arbeitsgemeinschaft Industriemeister e.V., München 10.5.1988
055 a: „Das Ozonloch, Entstehung und Wirkung“,
b: „Innenraumbelastung durch Radon“
(Im Rahmen des Berufungsverfahrens für die C2‐Professur ‚Allgemeine Chemie/Technischer
Umweltschutz‘, an der Fachhochschule München, München 22.4.1988
054 „Uran ‐ Beiträge zur Frühgeschichte eines Radioelements“
053 Hauptversammlung des Vereins zur Förderung des mathematischen und naturwissenschaftlichen
Unterrichts, Kiel 28.3. ‐ 30.3.1988
052 „Zivilisatorische Strahlenbelastung“
Staatliches Institut für Lehrerfort‐ und ‐weiterbildung des Landes Rheinland Pfalz (SIL),
Fachtagung Radioaktivität, Speyer 29.2. ‐ 2.3.1988
051 „Strahlenexposition ‐ 1988“
Verein für Naturkunde e.V., München 8.2.1988
050 „Zur Kenntnis der Isotope von Z = 94: Plutonium“
(Im Rahmen des Berufungsverfahrens für die C2‐Professur „Allgemeine Chemie/Gefahrgut“ an der
Hochschule Bremerhaven), Bremerhaven 17.11.1987
049 „Chemie und Radiochemie von Gold“
MNU‐Tagung, Bremerhaven 16.11.1987
048 „Radioökologie von Plutoniumisotopen“
Ausbilder‐Fortbildung der Siemens AG, München 15.10.1987
047 „Chemie keramischer Kernbrennstoffe“
046 Stuttgarter Chemietage, Stuttgart 2.10.1987
045 „Grundbegriffe der Dosimetrie und Radioökologie“
044 Stuttgarter Chemietage, Stuttgart 1.10.1987
043 „Plutonium wie es nicht in Lehrbüchern steht“
Physikochemisches Seminar der Fachhochschule, München 29.4.1987
042 „Zur Strahlenbelastung des Menschen“
041 Hauptversammlung des Vereins zur Förderung des mathematischen und naturwissenschaftlichen
Unterrichts, Köln 12.4. ‐ 16.4.1987
040 „Oszillierende Reaktionen am Platinkontakt“
(Im Rahmen des Berufungsverfahrens für die C2‐Professur „Meereschemie“ am Alfred Wegener
Institut für Meeresforschung (AWI) Großforschungseinrichtung des Bundes), Bremerhaven 6.3.1987
039 „Zur Chemie der Transurane“
Mathematisch‐Naturwissenschaftliche Tage (MNT), Bremen
27.1. ‐ 30.1.1987
038 „Ultraspurenanalytik und Radiotoxizität von Plutonium“
Interdisziplinäre Veranstaltung des chemischen und des chemiedidaktischen Seminars der
Universität, Bremen 26.1.1987
037 „Synergetik der CO‐Oxidation am Pt(100)‐Kontakt“
Physikalisch‐Chemisches Institutseminar, Universität Bremen, 20.11.1986
036 „Zur Kenntnis von Plutonium in der Ökosphäre“
MNU‐Tagung, Bremerhaven 18.11.1986
035 „Plutonium‐Analytik“
Naturforschende Gesellschaft, Augsburg 13.11.1986
034 „Zukunftsperspektiven der Energieversorgung aus chemischer Sicht“
KGS ‐ Weyhe, Festvortrag anläßlich „10 Jahre kooperative Gesamtschule Weyhe“, Weyhe 15.9.1986
033 „Oszillierende Oberflächenreaktionen an niedrig indizierten Platinflächen“
Physikalisch‐Chemisches Institutseminar, Universität Würzburg, 2.7.1986
032 „Plutonium ‐ Zur Kenntnis und Unkenntnis eines Transurans“
031 Hauptversammlung des Deutschen Vereins zur Förderung des mathematischen und
naturwissenschaftlichen Unterrichts, Würzburg 22.3 ‐ 26.3.1986
030 „Existenzbereich und Modulation einer oszillierenden
Reaktion: CO‐Oxidation am Pt(100)‐Kontakt“ Ammon‐Labor, BASF Ludwigshafen 6.3.1986
029 „Strahlenexposition“
M.A.N., Festvortrag Regionalwettbewerb Jugend forscht, M.A.N.‐Museum, Augsburg 14.2.1986
028 „Natürliche und zivilisatorische Strahlenbelastung“
MNU Landesverband Bayern, Ludwig‐Maximilians‐Universität, München 23.1.1986
027 „Mensch und Kernstrahlung“
Naturforschende Gesellschaft, Augsburg 10.12.1985
026 „Strahlenbelastung des Modernen Menschen“
MNU‐Tagung, Bremerhaven 19.11.1985
025 „Strahlenexposition ‐ Begriffsbestimmung“
KGS Weyhe 18.11.1985
024 „Strahlenexposition ‐ Naturwissenschaftliche Erkenntnisse“
Fortbildungstagung für Führungskräfte M.A.N. Augsburg 8.10.1085
023 „Aktuelle Themen der Kernchemie“
Pädagogisches Institut der Landeshauptstadt München 2.10.1985
022 „Plutonium: Geschichte eines Transurans“
La Villa 6.9.1985
021 „Chemie im Spiegel der schöngeistigen Literatur“
zusammen mit O. P. Krätz und C. Priesner
020 „Einführung in die Kern‐ und Radiochemie ‐ Grundlagen und aktuelle Bezüge“
Pädagogisches Institut der Landeshauptstadt München 4.7.1985
019 „Themen zur Festkörperchemie“
018 Hauptversammlung des Deutschen Vereins zur Förderung des mathematischen und
naturwissenschaftlichen Unterrichts, Braunschweig 30.3. ‐ 4.4.1985
017 „Natürliche und zivilisatorische Strahlenexposition der Menschen“
IBM, Festvortrag 20 Jahre „Jugend forscht“, Deutsches Museum, München 21.3.1985
016 „Radiochemische Experimente“
Mathematisch‐Naturwissenschaftliche Tage (MNT), Bremen 29.1 ‐ 30.1.1985
015 „Plutonium im nuklearen Brennstoffkreislauf“
KGS Weyhe 28.1.1985
014 „Radiochemie im Demonstrationspraktikum“
MNU‐Tagung, Bremerhaven 19.11. ‐ 20.11.1984
013 „Ultraspurenanalytik von Plutonium“
Seminar für Oberflächenphysik Institut für Physikalische Chemie der
Ludwigs‐Maximilians‐Universität
München, 7.11.1984
012 „Fritz‐Haber‐Gedächtnisausstellung“
zusammen mit K. Becker, Vorbereitung der Historischen Ausstellung im Rahmen des 8.
Internationalen Katalysekongresses, Berlin (West) 2.7. ‐ 6.7.1984
011 „Radiochemie im Unterricht“
010 Hauptversammlung des Deutschen Vereins zur Förderung des mathematischen und
naturwissenschaftlichen Unterrichts, Saarbrücken 14.4. ‐ 19.4.1984
009 „Von der Ursuppe zur Asymmetrie des Lebens ‐ Paritätsverletzung bei der schwachen
Wechselwirkung“
008 Hauptversammlung des Deutschen Vereins zur Förderung des mathematischen und
naturwissenschaftlichen Unterrichts, Tübingen 28.3. ‐ 31.3.1983
007 „Über Möglichkeiten Radiochemie zu unterrichten“
MNU‐Tagung, Bremerhaven 16.11. ‐ 17.11.1981
006 „Abiogene Bildung von Aminosäuren“
005 Hauptversammlung des Deutschen Vereins zur Förderung des mathematischen und
naturwissenschaftlichen Unterrichts, Düsseldorf 13.4. ‐ 16.4.1981
004 „Laseranwendungen in der experimentellen Chemie“
003 Hauptversammlung des Deutschen Vereins zur Förderung des mathematischen und
naturwissenschaftlichen Unterrichts, München 30.3. ‐ 3.4.1980
002 „Von der Thoriumkuh zum Radioscanning“
Seminar für die Didaktik des Chemieunterrichts, PH Stuttgart 20.06.1979
001 „Chemiehistorische Experimente der Jahrmärkte des 17.und 18. Jahrhunderts“
Sommeruniversität der Studienstiftung des Deutschen Volkes, La Villa 3.9. ‐ 17.9.1978

Stand 10 / 2023;
Dieser Thesaurus wird fortgeschrieben.
Für jegliche Vorschläge, Nachfragen und Hinweise sind wir verbunden:
mailto:robertjosefschwankner@web.de
chiemseedesiGn grafikstudio Kristina Drexel, mailto:drexel@chiemseedesign.de
Die Site befindet sich noch im Umbau, bitte entschuldigen Sie daher entsprechende Unannehmlichkeiten 🙂
Robert Schwankner, Tina Drexel